Gibt es eigentlich die Ping! App noch? Im Jahr 2021, mitten in der Corona-Krise, erregte die Museums-App mit ihrem an Tinder orientierten Konzept, Museumsobjekte zu swipen und zu daten, einiges an Aufsehen. Während der Aufschlag in der Öffentlichkeit also zweifellos gelungen war, stellte sich für mich aber stets die Frage, wie sich die App langfristig schlagen würde. Funktioniert das Tindern mit Museumsobjekten oder ist das Ganze als alberner Gag längst verpufft? Das Badische Landesmuseum ist jedenfalls heute mehr denn je von der Ping!-App überzeugt und hat sie sogar noch weiterentwickelt. Aus der nativen App wurde eine Webapplikation, es gibt frische Inhalte an neuen Orten und die App wurde in ein ganz neues, partizipatives Konzept eingebettet. Mit Harriet Meyer, der Leiterin des Referats Digitale Vermittlung am Badischen Landesmuseum, konnte ich ein spannendes Gespräch über die neue Ausrichtung führen. Besonders gefallen hat mir dabei, dass die Ping! App nicht nur zur freien Nutzung, sondern eben auch zur offenen Weiterentwicklung zur Verfügung steht. Spätestens damit ist die App aus meiner Sicht so viel mehr als es der poppige Claim vermuten lässt.

Feedback zur Folge? Bitte gern an info@niclas-toelle.de

mehr dazu...

Datum Titel Dauer
04.11.2025 Was wurde aus "Tindern im Museum"?
Die Neuauflage der Ping! App am Badischen Landesmuseum mit Harriet Meyer
0:44:12
06.06.2025 Wie funktionieren digitale Ausstellungen?
Mit Noreen Klingspor und Hanna Warth-Geraci vom Landesmuseum Württemberg über digitale Ausstellungen und wen man mit google arts&culture erreicht.
0:50:59
14.02.2025 Diskriminiert im Museum
Wie das Stadtpalais Stuttgart mit Hasskommentaren auf Instagram und Anfeindungen bei Führungen umgeht.
0:52:38
28.11.2024 The Darkest Files: Geschichte im Computerspiel mit Jörg Friedrich von Paintbucket Games
Sind Computerspiele wirklich Kulturgut, wieso ist das relevant und was sollten Kultureinrichtungen bedenken, wenn sie Spiele für ihre Vermittlungsarbeit produzieren wollen?
0:44:47
17.10.2024 Döner und QR-Codes im Deutschen Fleischermuseum mit Museumsleiter Christian Baudisch
Eine epische Episode über Spaß mit Schwein und Hausmeister auf Instagram und eine Ausstellung ohne Beschriftung. Das Museum nutzt jetzt die Plattform museum-digital.de als originelle und effiziente Variante eines digitalen Katalogs für das Smartphone
0:57:20
25.07.2024 Die digitale Archivsprechstunde mit Kreisarchivar Marco Birn
Online-Sprechstunden, Kulturportal, Burgenwebsite und viel mehr - das Kreisarchiv Reutlingen und sein digitales Selbstverständnis.
0:37:28
25.06.2024 #keinRembrandt - mit Kristina Kraemer und Christopher Vila
Wie läuft es beim Netzwerk für "Geschichten vor der eigenen Haustür"?
0:36:42

keyboard_arrow_up