Im November 2024 veröffentlichte das Stadtpalais Stuttgart ein Video auf Instagram, in dem Direktor Torben Giese Anfeindungen und Hasskommentare gegen migrantisch gelesene MitarbeiterInnen des Museums anklagte.
Ausgerechnet das hippe Stadtpalais mit seinen progressiven Ausstellungsformaten und der professionellen digitalen Präsentation erlebte nun, was viele Museen davor abschreckt sich stärker auf die sozialen Medien einzulassen. Wie schützt man die eigenen KollegInnen vor Shitstorms, Trollen und Beleidigungen, wenn man sich dermaßen in der digitalen Öffentlichkeit exponiert? Und wer beleidigt da überhaupt mit welcher Motivation?
Um das zu erfahren, habe ich mit Feyza Dertsiz, Yannick Nordwald und Torben Giese vom Stadtpalais gesprochen. Das war eine prima Idee, weil in diesem Gespräch nicht nur sehr deutlich wurde, wieso es trotz allem sinnvoll ist, Zeit und Mühe in die sozialen Medien zu investieren, sondern auch, dass es sich bei den Anfeindungen eben nicht um ein rein digitales Problem handelt.
Ich bin sehr gespannt auf das Feedback zu dieser Folge. Wie sind Eure Erfahrungen mit Hass und Vorurteilen in den sozialen Medien? Und habt Ihr es schon einmal bei Führungen erlebt, dass Kuratoren angegriffen oder beleidigt wurden? Lasst es mich wissen in einer Mail an info@niclas-toelle.de.
Titelbild: ©Stadtpalais Stuttgart, Pressestelle
Musik: snoozy beats- tokyo nights @FMA, CC-BY

mehr dazu...

Datum Titel Dauer
14.02.2025 Diskriminiert im Museum
Wie das Stadtpalais Stuttgart mit Hasskommentaren auf Instagram und Anfeindungen bei Führungen umgeht.
0:52:38
28.11.2024 The Darkest Files: Geschichte im Computerspiel mit Jörg Friedrich von Paintbucket Games
Sind Computerspiele wirklich Kulturgut, wieso ist das relevant und was sollten Kultureinrichtungen bedenken, wenn sie Spiele für ihre Vermittlungsarbeit produzieren wollen?
0:44:47
17.10.2024 Döner und QR-Codes im Deutschen Fleischermuseum mit Museumsleiter Christian Baudisch
Eine epische Episode über Spaß mit Schwein und Hausmeister auf Instagram und eine Ausstellung ohne Beschriftung. Das Museum nutzt jetzt die Plattform museum-digital.de als originelle und effiziente Variante eines digitalen Katalogs für das Smartphone
0:57:20
25.07.2024 Die digitale Archivsprechstunde mit Kreisarchivar Marco Birn
Online-Sprechstunden, Kulturportal, Burgenwebsite und viel mehr - das Kreisarchiv Reutlingen und sein digitales Selbstverständnis.
0:37:28
25.06.2024 #keinRembrandt - mit Kristina Kraemer und Christopher Vila
Wie läuft es beim Netzwerk für "Geschichten vor der eigenen Haustür"?
0:36:42

keyboard_arrow_up